Wer sind wir?
Der Arbeitskreis Flechten und Moose ist ein lockerer Zusammenschluss von Leuten, die eines gemeinsam haben: die Begeisterung für diese kleinen Lebewesen. Die Motivationen sind breit gestreut – manche erfreuen sich an der Ästhetik, andere interessieren sich für Anpassungsmechanismen an sich verändernde Umweltbedingungen, die Standortökologie oder ihre Verbreitung. Oder vielleicht einfach nur Neugierde auf eine vielgestaltige verborgene Welt im Kleinen ohne bunte Blüten? Entsprechend heterogen ist die Zusammensetzung der Gruppe, zu uns gehören studierte Biolog*innen genauso wie botanisch begeisterte Lai*innen.
Was machten und machen wir?
Wir organisieren jährlich mehrere Tagesexkursionen und ein Kartierwochenende, um die Flechten- und Moosflora Schleswig-Holsteins zu erforschen. Schwerpunkt im Bereich Flechten ist zurzeit die erste landesweite Kartierung mit dem Ziel, bis 2025 einen Verbreitungsatlas zu erstellen. Die Daten erfassen wir als Punktdaten, um später Aussagen zur Beständigkeit von Vorkommen zu ermöglichen. Für die Moose wurde der Verbreitungsatlas bereits 2006 veröffentlicht. Mit unseren aktuellen Exkursionen schließen wir die letzten Kartierungslücken (z.B. die Halligen und Sande) und untersuchen, wie sich mit Veränderungen der Umweltbedingungen seither die Moosvegetation Schleswig-Holsteins verändert.
Hier geht es zu den aktuellen Exkursionen (Karte)
Sa. 29.03.2025 Kiesgrube Wandelwitz (OH) (neues Stiftungsland der Stiftung Naturschutz SH), Treffpunkt 10.00 h, Wandelwitz, bei Am Windberg 16, 54,336017°N, 10,873429°E.
Sa. 26.04.2025 Wald Hoheluft zwischen Haby und Groß Wittensee (RD), Treffpunkt 10.00 h, Waldparkplatz Habyer Straße, 54,397479°N, 9,805864°E.
Do.-Sa. 16.-19.10.2025 Kartierwochenende um Lauenburg (RZ) (Unterkunft JH Lauenburg, bitte um Intressenbekundungen bei Christian WA)
Sa. 1.11.2025 Großes Moor bei Loose/Russlandmoor Schwansen (RD), Treffpunkt 10.00 h Eingang Tolsrüh, 54,533944°N, 9,911219°E.
Intressenbekundungen und Bildung von Fahrgemeinschaften ab Kiel gerne an Christian D.
Interessierte und Einsteiger*innen sind jederzeit willkommen. Wir freuen uns auch über Fundmeldungen von lichenologisch und bryologisch versierten Urlaubgästen in Schleswig-Holstein!
Wo findet man uns?
Christian Dolnik cdolnik@ecology.uni-kiel.de
Patrick Neumann p.neumann@ecology-sh.de
Christian Wagner-Ahlfs wagnerahlfs@gmail.com
Beitragsbild: Symbolbild AK Flechten Moose.jpg © C.Wagner-Ahlfs