Flora Schleswig-Holstein
Pflanzenfunde melden
Melden Sie Ihre Pflanzenfunde über unser Onlineportal Flora SH oder die Flora SH App, und helfen Sie mit, die Kenntnisse über unsere heimische Flora zu verbessern.
Zudem unterstützen Sie durch Ihre Meldungen wissenschaftliche Forschung und tragen zum Schutz der Pflanzenarten bei.
Flora SH
Floristische Kartierung in Schleswig-Holstein
Seit 2005 betreibt die AG Geobotanik gemeinsam mit dem Landesamt für Umwelt eine Gefäßpflanzen-Datenbank. Das Kartierkonzept beruht auf zwei Säulen. Die erste Säule ist die punktgenaue Erfassung seltener, gefährdeter und bemerkenswerter Pflanzenarten. Die zweite Säule ist die rasterbasierte Kartierung aller Arten in regionalen Kartierprojekten, welche die Entwicklung der Flora in verschiedenen Naturräumen dokumentiert.
Seit 2016 arbeiten wir mit der Online-Plattform Flora SH und der dazugehörigen Flora SH-App.
Warum punktgenaue Erfassung seltener, gefährdeter und bemerkenswerter Pflanzenarten?
Ansprechpartnerin
Ihre Ansprechpartnerin für die floristische Erfassung in Schleswig-Holstein: Katrin Romahn
Regionale Kartierprojekte: Erhebungen auf Raster- oder Probeflächenbasis
Regionale Kartier-Projekte in Schleswig-Holstein:
Rasterkartierungen in Schleswig-Holstein
- Flora des Kreises Steinburg
- Flora des Kreises Plön
- Flora des Altkreises Eckernförde
- Flora des Kreises Pinneberg
- Flora von Lübeck und Umgebung
- Flora von Bad Oldesloe und Nordstormarn
Regionale Kartiergruppen
Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen Schleswig-Holsteins
In den Kommentaren wurden Begründungen für Umstufungen gegenüber der älteren Fassung und Hinweise regionaler Kenner*innen zusammengetragen.
Informationen
Du willst aktiv werden? Dann freuen wir uns darauf dich kennen zu lernen.
Blume des Jahres
Blume des Jahres 2022 – Vierblättrige Einbeere
Paris quadrifolia - Die Vierblättrige Einbeere in Schleswig-Holstein Die Einbeere kommt in Schleswig-Holstein hauptsächlich auf eschenbeherrschten, feuchten bis wechselnassen, wasserzügigen oder...
Blume des Jahres 2021 – Der große Wiesenkopf
Der Große Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis) in Schleswig-Holstein Der Große Wiesenknopf hat in Schleswig-Holstein einige Hauptverbreitungsgebiete, in denen er sich stellenweise bis heute halten...
Blume des Jahres 2020 – Der Fieberklee
Fieberklee (Menyanthes trifoliata) in Schleswig-Holstein In Schleswig-Holstein ist der Fieberklee an Ufern nährstoffarmer Seen und Tümpel sowie am Rande von Mooren und Moorkolken, in Seggenriedern...
Blume des Jahres 2019 – Die Besenheide
Die Besenheide (Calluna vulgaris) in Schleswig-Holstein Calluna vulgaris kommt in Schleswig-Holstein in Küstenheiden, auf Hochmooren, in sandigen Heiden und Magerrasen und selten an Weg- und...
Blume des Jahres 2018 – Der Langblättrige Ehrenpreis
Der Langblättrige Ehrenpreis (Veronica maritima) in Schleswig-Holstein Diese schöne und auffällige Pflanze, auch unter ihren Synonymen Veronica longifolia und Pseudolysimachion longifolium bekannt,...
Blume des Jahres 2017 – Der Klasch-Mohn
Der Klatsch-Mohn (Papaver rhoeas) in Schleswig-Holstein Die Blume des Jahres 2017 soll auf die Gefährdung und den Rückgang vieler Ackerwildkrautarten (Segetalarten) aufmerksam machen. In...