Veröffentlichungen
Veröffentlichungen der AG Geobotanik
Die Mitteilungen der AG Geobotanik sind Themenhefte (Artikelsammlungen oder Einzelarbeiten), die unregelmäßig erscheinen.
Informationen
Mitteilungen der ArbeitsgemeinschaftArtenreiche Wälder in Schleswig-Holstein
2022 | ||||
Weitere Veröffentlichungen | ||||
Berücksichtigung der Spontanvegetation | Fachliche Erweiterung der AG-Geobotanik in SH & HH e.V. und des LLUR zur Broschüre „Artenreiches Grünland - Handreichung zur Anlage und Pflege artenreicher Grünflächen an Straßen“ | download | ||
2020 | ||||
Kieler Notizen zur Pflanzenkunde 45 | ||||
Editorial | 1-2 | download | ||
Christensen | Prof. Dr. phil. Dr. rer. nat. Dr. h. c. Heinrich E. Weber (27.03. 1932 – 02.05.2020) | 3-6 | download | |
Lütt | Vegetationsentwicklung in schleswig- holsteinischen Mooren in 30 Jahren – Langzeituntersuchungen an Dauerbeobachtungsflächen – | 7-50 | download | |
Christensen | Populus alba L. (Silber-Pappel), Populus tremula L. (Zitter-Pappel) und Populus canescens (Grau-Pappel) | 51-61 | download | |
Romahn | Verbreitung und Gefährdung der Breitblättrigen Glockenblume (Campanula latifolia L. subsp. latifolia) in Schleswig-Holstein | 62-79 | download | |
Blanck | Bestandsermittlungen von Wilder Rübe (Beta vulgaris ssp. maritima (L.) Arcang.), Meerkohl (Crambe maritima L.) und Stranddistel (Eryngium maritimum L.) an den Stränden der Insel Fehmarn im Sommer 2019 | 88-99 | download | |
Wagner-Ahlfs, Dolnik | Moose im Meimersdorfer Moor: Große Artenvielfalt auf kleinem Raum | 100-116 | download | |
Neumann, Dolnik | Cladonia callosa und weitere bemerkenswerte Flechtenfunde aus Schleswig-Holstein | 117-143 | download | |
Dolnik, Martin, Neumann, Siemsen, Wagner-Ahls | Das Schöne Federchenmoos (Ptilidium pulcherrimum) und weitere bemerkenswerte Moosfunde aus Schleswig-Holstein | 144-175 | download | |
Dolnik, Neumann | Die Flechten der Sorgwohlder Binnendünen (Kreis Rendsburg-Eckernförde) | 176-187 | download | |
Christensen | Kleine Bestimmungshilfen, Teil 6 | 188-203 | download | |
Christensen, Nickol, Wagner-Ahlfs, Meinecke | Buchrezensionen | 204-215 | download | |
2019 | ||||
Kieler Notizen zur Pflanzenkunde 44 | ||||
Editorial | 1-2 | download | ||
Christensen, Hebbel | Tanacetum macrophyllum (Waldst. & Kit.) Sch. Bip. (Großblättrige Straußmargarite) | 3-13 | download | |
Timmermann-Trosiener | Der Glänzende Ehrenpreis in Schleswig-Holstein: übersehen und verkannt? Bemerkungen zu Veronica polita, Veronica agrestis und Veronica opaca | 14–23 | download | |
Drenckhahn | Die Samtblättrige Haselblattbrombeere (Rubus amphimalacus H. E. Weber) und die Gedrängtblütige Brombeere (Rubus condensatus P. J. Müller), zwei neue Brombeerarten nördlich der Elbe | 24-31 | download | |
Wagner-Ahlfs | Die Moosflora der Hallig Hooge | 32-55 | download | |
Jung, Föller, Wissemann | Prunus serotina Ehrh. in Schleswig-Holstein: Toleranz gegenüber salzhaltigen Aerosolen und genetische Variabilität | 56-74 | download | |
Neumann, Dolnik | Lecanora sambuci und weitere bemerkenswerte Flechtenfunde aus Schleswig-Holstein | 75-92 | download | |
Dolnik, Neumann, Wagner-Ahlfs | Die Flechten des Satrupholmer Moores | 93-105 | download | |
Neumann, Feßel- Neumann | Aktuelle Nachweise von Cryphaea heteromalla – Moos des Jahres 2019 – in Schleswig-Holstein | 106-109 | download | |
Hebbel | Ergänzungen zur Flora von Helgoland Additions to the Flora of Heligoland | 110-121 | download | |
Christensen | Kleine Bestimmungshilfen, Teil 5 | 122-134 | download | |
Buchrezensionen | 135-142 | download | ||
Erratum | 143-144 | download | ||
2018 | ||||
Kieler Notizen zur Pflanzenkunde 43 | ||||
Vorwort | 1-3 | download | ||
Jacqueline Neubecker | Die Ausbreitungsbiologie des Schierlings Wasserfenchels | 3-46 | download | |
Katrin Romahn | Botanisches Monitoring von „Schutzäckern“ und Extensivgrünland auf dem Biohof Schoolbek | 47-86 | download | |
Volker Arnold & Andreas Fichtner | Die Bedeutung urgeschichtlicher Ackerbausysteme das Vorkommen des Scheidigen Goldsterns spathacea (Hayne) Salisb. – in Schleswig-Holstein Beispiele aus Dithmarschen | 87-100 | download | |
Detlev Drenckhahn | Ein disjunktes Teilareal des böhmisch-ostalpinen Rubus clusii Borbás an der südöstlichen Nordseeküste | 101-112 | download | |
Jürgen Hebbel | Funde neuer, seltener oder weniger beachteter Pflanzen in Nordfriesland und Dithmarschen | 113-132 | download | |
Patrick Neumann & Christian Dolnik | Lobaria pulmonaria – die Echte Lungenflechte – und andere bemerkenswerte Flechtenfunde aus Schleswig-Holstein | 133-143 | download | |
Erik Christensen | Kleine Bestimmungshilfen, Teil 4 | 144-159 | download | |
Philipp Meinecke | Buchrezensionen | 160-163 | download | |
2017 | ||||
Kieler Notizen zur Pflanzenkunde 42 | ||||
Vorwort | 1-2 | download | ||
Martensen | Batologen in Schleswig-Holstein und ihre Ergebnisse | 3-10 | download | |
Stiller | Schonende Gewässerunterhaltung und Makrophyten (Wasserpflanzen) | 11-36 | download | |
jung, Henniges, Mutz, kibar, Gemeinholzer, Wissemann | Senecio jacobaea L. (Jacobaea vulgaris Gaertn.) Artinformation und vorläufige | 37-58 | download | |
Romahn | Die Küstenlandschaft der Eckernförder Bucht- ein "Hotspot der Artenvielfalt" in Schleswig-Holstein | 59-92 | download | |
Martensen | Seltene Brombeerarten in östlichen Kiefernwäldern | 93-104 | download | |
Martensen | Neues zur Brombeerflora der Insel Amrum | 105-112 | download | |
Drenckhahn | Rubus amiantinus( Focke) und Rubus geniculatus Kaltenbach, zwei neue Mitglieder der Rubus-Flora nördlich der Elbe | 113-120 | download | |
Feßel-neumann, Neumann | Ein aktueller Fund des Dreilappigen Peitschenmooses (Bazzania trilobata(L.) Gray) im nördlichen Aukrug | 121-125 | download | |
Neumann, Dolnik | Hepps Schönfleck (Caloplaca flavescens) und andere bemerkenswerte Flechten in Schleswig-Holstein | 127-137 | download | |
Hebbel, Fabricius | Eine neue Gattung für Schleswig-Holstein: Blackstonia Huds.(Gentianaceae) und ein neues Taxon für Schleswig-Holstein Raphanus raphanistrum L.subsp. maritimus (Sm.) Thell. | 139-145 | download | |
Lütt, Kellner | Vegetationskundlich-floristische Auswertungen der Wertgrünlandkartierung 2014 mit besonderer Berücksichtigung des "arten- und strukturreichen Dauergrünlands" in Schleswig-Holstein | 147-186 | download | |
Stolley, Jansen, Fabricius, Christensen | Buchrezensionen | 187-193 | download | |
2015-2016 | ||||
Kieler Notizen zur Pflanzenkunde 41 | ||||
Romahn | Nachruf Hans-Jürgen Meints | 1–6 | download | |
2014 | ||||
Kieler Notizen zur Pflanzenkunde 40 | ||||
Martensen | Rubus leptophyllus, eine neue Brombeerart Norddeutschlands | 1-4 | download | |
Martensen | Merkmale der Rubus-Arten Schleswig-Holsteins | 5-16 | download | |
Martensen | Einige Vorposten nordeuropäischer Brombeerarten | 17-20 | download | |
Kruse&Jage | Beitrag zur Kenntnis der Phytoparasitenflora (Fungi, Chromista) von Helgoland (Schleswig-Holstein) | 21-44 | download | |
Dolnik & Neumann | Lecanora stenotropa und andere bemerkenswerte Flechten aus Schleswig-Holstein | 45-52 | download | |
Eigner | Der Meerfenchel Crithmum maritimum auf Pellworm | 53-55 | download | |
Huckauf | Untersuchungen zur floristischen Vielfalt (& alpha- Diversität) von Schwarzwild geschaffener Störstellen | 56-74 | download | |
Christensen | Kleine Bestimmungshilfen, Teil 2 | 75-90 | download | |
Christensen | In Erinnerung an Ernst-Wilhelm Raabe anlässlich seines 100. Geburtstages am 20. November 2013 | 91-96 | download | |
Buchrezensionen | 97-104 | download | ||
2013 | ||||
Kieler Notizen zur Pflanzenkunde 39 | ||||
Martensen | Nach 40 Jahren Rubusforschung im Norden | 1-6 | download | |
Martensen | Rubus aphananthus, eine neue Brombeerart in Deutschland | 7-10 | download | |
Dolnik | Candelaria pacifica und andere bemerkenswerte Flechten aus Schleswig-Holstein | 11-18 | download | |
Romahn (Zusammenstellung) | Funde seltener, gefährdeter, neuer und bemerkenswerter Gefäßpflanzen in Schleswig-Holstein VIII | 19-39 | download | |
Stock | Der Schobüller Strand und seine Pflanzenwelt | 40-53 | download | |
Schlottmann | Bestimmung wichtiger Sippen der Gattung Prunus, Sektion Prunus mit besonderer Berücksichtigung der Primitivpflaumen | 54-65 | download | |
Christensen | Brief an die Leser: Ein Rückblick auf 18 Jahre "Rundbrief(e) zur botanischen Erfassung des Kreises Plön (Nord-Teil)" und Gedanken zu deren Integrierung in die "Kieler Notizen zur Pflanzenkunde" | 66-74 | download | |
Christensen | Kleine Bestimmungshilfen, Teil 1 | 75-95 | download | |
Lüderitz | Nachruf auf Hedwig Milthaler | 96-101 | download | |
Buchrezensionen | 102 | download | ||
2011-2012 | ||||
Kieler Notizen zur Pflanzenkunde 38 | ||||
Martensen | Notizen zu Rubus phylloglotta, einer dänisch-deutschen Brombeerart | 1–4 | download | |
2010 | ||||
Kieler Notizen zur Pflanzenkunde 37 | ||||
Romahn, Piontkowski & Kresken | Das Holmer-See-Gebiet an der Schlei – ein Hotspot der Artenvielfalt in Schleswig-Holstein | 1–36 | download | |
Meints | Wird die Marsch zu einer einförmigen Kultursteppe? | 37–44 | download | |
Hörger-Ahlers | Bericht über zwei Neufunde von Süßgräsern (Poaceae) in Schleswig-Holstein im Bereich der Dünenlandschaft Laboe (Kieler Förde) | 45–54 | download | |
Martensen | Nachträge zu drei in Schleswig-Holstein seltenen Rubus-Arten | 55–62 | download | |
Romahn & Kieckbusch | Verbreitung, Habitat und Gefährdung des Riesen-Schachtelhalms (Equisetum telmateia Ehrh.) in Schleswig-Holstein | 63–72 | download | |
Lütt | Neufund des FFH-Mooses Hamatocaulis vernicosus (Mitt.) Hedenäs in einer basenreichen Niedermoorwiese im Eider-Treene-Sorge-Gebiet bei Königshügel in Schleswig-Holstein | 73–82 | download | |
Romahn (Zusammenstellung) | Funde seltener, gefährdeter, neuer und wenig beachteter Gefäßpflanzen in Schleswig-Holstein VI | 83–103 | download | |
Dolnik & Neumann | Ramalina siliquosa und andere seltene Flechten aus Schleswig-Holstein | 104–114 | download | |
Lütt & Neumann | Schleswig-Holsteins Beitrag zum bundesweiten Biodiversitätsprojekt „100 Äcker für die Vielfalt” | 115–120 | download | |
Grell | Wiederfund vom Klebrigen Leimkraut Silene viscosa (L.) Pers. an der schleswig-holsteinischen Ostseeküste | 121–122 | download | |
Piontkowski | Der Eckernförder Herbst-Krokus – Unterwegs auf den Friedhöfen des Kreises | 123–125 | download | |
Piontkowski | Die Gettorfer Käsepappel – die Übersehene oder Weg-Malve (Malva neglecta Wallr.) | 126–127 | download | |
Piontkowski | Die blaue Blume von Hemmelmark – Beobachtungen zur Violetten Sommerwurz (Orobanche purpurea Jacq.) | 128–129 | download | |
Stolley, Dengler, Romahn & Deppe | Buchrezensionen | 130–133 | download | |
2009 | ||||
Kieler Notizen zur Pflanzenkunde 36 | ||||
Christensen | Der Wiesen-Bocksbart (Tragopogon pratensis L. s. l.) im Kreis Plön | 25–36 | download | |
Rickert & Drews | Ein erster Schritt zu einem Populationsmanagement für Pulsatilla pratensis (L.) Mill in Schleswig-Holstein? | 37–41 | download | |
Romahn | Borstgrasrasen in Schleswig-Holstein | 42–74 | download | |
Romahn (Zusammenstellung) | Funde ausgewählter Arten der Borstgrasrasen in Schleswig-Holstein | 75–94 | download | |
Romahn (Zusammenstellung) | Funde seltener, gefährdeter, neuer und wenig beachteter Gefäßpflanzen in Schleswig-Holstein V | 95–103 | download | |
Dolnik & Neumann | Lecanora subsaligna und andere interessante Flechtenfunde aus Schleswig-Holstein | 104–110 | download | |
Romahn | Die Arnika im Käfig – einige kritische Überlegungen zu (Wieder-) Ansiedlungen gefährdeter Pflanzenarten | 111–118 | download | |
Lütt | (Wieder-) Ansiedlungsprojekte von gefährdeten Pflanzenarten in Schleswig-Holstein | 119–129 | download | |
Dolnik | Internationale Trockenrasentagung “Dry grasslands in a changing environment – Trockenrasen im Wandel” vom 26.−28. August 2008 in Kiel | 130–131 | download | |
Schreitling | Die Geschichte vom Stiefmütterchen | 132 | download | |
Buchrezensionen | 133–143 | download | ||
Erratum Kieler Notizen zur Pflanzenkunde 35/2007 | 144 | |||
2008 | ||||
Kieler Notizen zur Pflanzenkunde 36 | ||||
Lensch & Wiedemann | Zum Vorkommen der Weißen oder Zweiblättrigen Waldhyazinthe (Platanthera bifolia (L.) C. Rich.) in Schleswig-Holstein | 1–6 | download | |
Herrmann | Erstnachweis einer diploiden Sippe aus dem Ornithogalum umbellatum-Aggregat in Schleswig-Holstein | 7–8 | download | |
Dolnik, Abel, de Bruyn, van Dort, Gnüchtel, Neumann, Stolley & Zimmer | Lecanora zosterae und andere interessante Flechtenfunde aus Schleswig-Holstein | 9–23 | download | |
2007 | ||||
Kieler Notizen zur Pflanzenkunde 35 | ||||
Nickol | Algen, Moose und ein früher Tod: Der Kieler Botaniker Daniel Matthias Heinrich Mohr (1780-1808) | 1–8 | download | |
van de Weyer, Nienhaus, Tigges, Hussner, Hamann | Die Makrophyten des Schaalsees | 9–20 | download | |
Romahn, Kieckbusch, Arnold, Kempe, Meints & Stürmann | Verbreitung, Habitat und Gefährdung der Stängellosen Schlüsselblume (Primula vulgaris Huds.) in Schleswig-Holstein | 21–43 | download | |
Stolley | Die Schneeglanz-Arten (Chionodoxa Boissier) | 44–59 | download | |
Lütt | Wiederansiedlung von 60 Wildpflanzenarten in Schleswig-Holstein: Das Jubiläumsprojekt des LandFrauenVerbandes | 60–71 | download | |
Dolnik | Absconditella sphagnorum und andere interessante Flechtenfunde aus Schleswig-Holstein | 72–80 | download | |
Lütt | Verbreitung von Ambrosia artemisiifolia in Schleswig-Holstein | 81–88 | download | |
Romahn (Zusammenstellung) | Funde seltener, gefährdeter, neuer und wenig beachteter Gefäßpflanzen in Schleswig-Holstein IV | 89–116 | download | |
Buchbesprechungen | 117–133 | download | ||
2006 | ||||
Kieler Notizen zur Pflanzenkunde 34 | ||||
Dolnik & Fabricius | Vorworte | 1–3 | download | |
Romahn, Jansen & Kieckbusch | Die „Mauerfarne“ in Schleswig-Holstein – Mauerraute (Asplenium ruta-muraria L.), Braunstieliger Streifenfarn (Asplenium trichomanes L.), Zerbrechlicher Blasenfarn (Cystopteris fragilis (L.) Bernh. s. str.), Hirschzunge (Asplenium scolopendrium L.) und Ruprechtsfarn (Gymnocarpium robertianum (Hoffm.) Newman) | 4–16 | download | |
Kusserow | Lathyrus japonicus Willd. in Schleswig-Holstein: Ein Beitrag zur Verbreitung und zu Standortbedingungen einer gefährdeten Küstenpflanze | 17–30 | download | |
Walbrun | Nachweis des Sumpf-Johanniskrautes (Hypericum elodes) auf Sylt | 31–33 | download | |
Romahn | Die Gefäßpflanzen-Datenbank der AG Geobotanik und die Stelle für Datenarchivierung | 34–40 | download | |
Romahn (Zusammenstellung) | Funde seltener, gefährdeter, neuer und wenig beachteter Gefäßpflanzen in Schleswig-Holstein | 41–62 | download | |
Dolnik, Zimmer, Stolley & Boch | Fellhanera viridisorediata und andere interessante Flechtenfunde aus Schleswig-Holstein | 63–73 | download | |
Buchbesprechungen | ||||
2005 | ||||
Kieler Notizen zur Pflanzenkunde 33 | ||||
Schlottmann | In memorian Eckhart Walsemann (1933–2004) | 1–3 | download | |
Rickert | Die postglaziale Entwicklungsgeschichte und aktuelle Vegetation des Kesselmoores „Schwarzsee“ | 4–53 | download | |
Romahn & Kieckbusch | Vorkommen seltener und gefährdeter Pflanzenarten auf Übungsplätzen der Bundeswehr in Schleswig-Holstein und Kurzbeurteilung des Naturschutzwertes der Flächen | 54–64 | download | |
Lütt et al. | Funde seltener, gefährdeter und wenig beachteter Gefäßpflanzen in Schleswig-Holstein | 65–80 | download | |
Martensen | Neue Rubus-Arten in Schleswig-Holstein – in memoriam Anfred Pedersen | 81–83 | download | |
Cierpka & Lütt | Aktuelle Vorkommen des Großen Klappertopfes (Rhinanthus angustifolius) – Blume des Jahres 2005 – in Schleswig-Holstein | 84–89 | download | |
Dolnik | Agonimia allobata und Nachweise andere seltener Flechten aus Schleswig-Holstein | 90–97 | download | |
Kurzbeiträge: | ||||
Becker | Die Sumpf-Weichwurz Hammarbya paludosa (L.) O. Kuntze auf der nordfriesischen Insel Amrum | 98–100 | download | |
Fabricius | Kartiertagung in Bünsdorf vom 1.9.–4.9.2005 | 101–102 | download | |
Romahn | Zentrale Datensammlung und Datenrecherche bei der AG Geobotanik | 103 | download | |
Buchrezensionen | 104–115 | download | ||
2004 | ||||
Kieler Notizen zur Pflanzenkunde 32 | ||||
Dengler & Jandt (Red.) | Trockenrasen als Biodiversitätshotspots – Erste Jahrestagung der Arbeitsgruppe „Trockenrasen“ | 1–56 | download | |
Dengler & Jandt | Vorwort Arbeitsgruppe „Trockenrasen“ | 1–3 | ||
Boch & Dengler | Die Trockenrasen der Insel Saaremaa (Estland): Charakterisierung und Phytodiversität (erste Ergebnisse) | 3–8 | ||
Löbel, Dengler & Hobohm | Beziehungen zwischen der Artenvielfalt von Gefäßpflanzen, Moosen und Flechten in Trockenrasen der Insel Öland (Schweden) | 9–13 | ||
Dengler | Phytodiversitätsmuster in nordostdeutschen Trockenrasen | 14–19 | ||
Dengler, Bedall, Bruchmann, Hoeft & Lang | Artenzahl-Areal-Beziehungen in uckermärkischen Trockenrasen unter Berücksichtigung von Kleinstflächen – eine neue Methode und erste Ergebnisse | 20–25 | ||
Fischer | Sandtrockenrasen der Elbtaldünen bei Klein Schmölen – ein Exkursionsführer | 26–32 | ||
Wicke | Förderung von Magerrasen durch das Kooperationsprogramm Biotoppflege in Niedersachsen | 32–37 | ||
Bammert | Phytodiversität in Felstrockenrasen auf Vulkaniten in Südbaden | 37–43 | ||
Bedall et al. | Artenzusammensetzung und Phytodiversität in Kalkmagerrasen entlang eines Höhentransektes am Südalpenrand (Italien, Trentino) | 44–49 | ||
Dengler | Artenzusammensetzung und Phytodiversität von Trockenrasen auf Granitgrus entlang eines Höhentransektes in der Serra da Estrela (Portugal) | 49–56 | ||
Drews & Dengler | Steilufer an der nordoldenburgischen Küste: Artenausstattung, Vegetation und Pflegekonzept unter besonderer Berücksichtigung der Kalkhalb- trockenrasen und der wärmeliebenden Säume | 57–95 | download | |
Lütt, Fabricius & Martin | Wiederfund von Hammarbya paludosa (L.) O. Kuntze und anderen seltenen Gefäßpflanzen auf Amrum | 96–100 | download | |
Walsemann & Walsemann | Der Hohlstängelige Klee Trifolium suaveolens Willd. | 101–102 | download | |
Dolnik et al. | Funde von seltenen, gefährdeten und wenig beachteten Gefäßpflanzen in Schleswig-Holstein | 103–123 | download | |
Siemsen, Dolnik & Wohlrab | Neue Funde gefährdeter und bemerkenswerter Moose in Schleswig-Holstein – 5. Folge | 124–142 | download | |
Dolnik | Bacidia neosquamulosa und weitere interessante Flechtenfunde aus Schleswig-Holstein | 143–147 | download | |
Lütt | Floristik in Schleswig-Holstein – kein Nekrolog! – Aufruf zur Meldung seltener, gefährdeter und eingewanderter Arten an das LANU | 148–152 | download | |
Buchbesprechungen | 153–170 | download | ||
2003 | ||||
Kieler Notizen zur Pflanzenkunde 31 | ||||
Dolnik | Ausgewählte Arten der Gattung Bryum und Pohlia aus Schleswig-Holstein im Herbar KIEL und Herbar Hamburgense (HBG) | 1−12 | download | |
Siemsen | Neue Funde gefährdeter und anderer bemerkenswerter Moose in Schleswig-Holstein und Hamburg – 4. Folge | 13−32 | download | |
Dolnik & Rassmus | Flechtenfunde aus Schleswig-Holstein | 33−39 | download | |
Stolley | Nachträge zu: Die Flechten und flechtenbewohnenden Pilze des Dorfes Neuwittenbek (Kreis Rendsburg-Eckernförde, Bundesland Schleswig-Holstein) | 40−42 | download | |
Anagnostou & Jensen | Ausgewählte Aspekte zur Ökologie von Filago vulgaris Lam. in Schleswig-Holstein: Bestäubung, Keimung und Populationsdynamik einer unscheinbaren Art | 43−55 | download | |
Gettner | Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Treibselmengen und Vorlandnutzung an der Westküste Schleswig-Holsteins | 56−71 | download | |
Dolnik | Erfassung der Artenvielfalt auf Standardflächen am Beispiel der Phytodiversität | 72−83 | download | |
Dierßen | Was wissen wir über die biologische Vielfalt in Schleswig-Holstein und wie können wir die Biodiversitätskonvention regional umsetzen? | 84−94 | download | |
Schlottmann | Von Schlehen, Kricken, Kreeken, Bunten Pflaumen und Spillingen | 95−108 | download | |
Buchrezensionen | 109−127 | download | ||
1969-1983 | ||||
Kieler Notizen zur Pflanzenkunde | ||||
Kieler Notizen Jg 3 | 1969 - 1971 Register | download | ||
Kieler Notizen Jg 4 - 6 | 1972 - 1974 Register | download | ||
Kieler Notizen Jg 7 - 9 | 1975 - 1977 Register | download | ||
Kieler Notizen Jg 10 - 12 | 1978 - 1980 Register | download | ||
Kieler Notizen Jg 13 - 15 | 1981 - 1983 Register | download | ||
Kieler Notizen Jg 1969 | Heft 1 | download | ||
Kieler Notizen Jg 1969 | Heft 2 | download | ||
Kieler Notizen Jg 1969 | Heft 3 | download | ||
Kieler Notizen Jg 1969 | Heft 4 | download | ||
Kieler Notizen Jg 1970 | Heft 5 | download | ||
Kieler Notizen Jg 1970 | Heft 6 | download | ||
Kieler Notizen Jg 1970 | Heft 7 | download | ||
Kieler Notizen Jg 1970 | Heft 8 | download | ||
Kieler Notizen Jg 3 1971 | Heft 1 | download | ||
Kieler Notizen Jg 3 1971 | Heft 2 | download | ||
Kieler Notizen Jg 3 1971 | Heft 3 | download | ||
Kieler Notizen Jg 4 1972 | Heft 1 | download | ||
Kieler Notizen Jg 4 1972 | Heft 2_3 | download | ||
Kieler Notizen Jg 4 1972 | Heft 4 | download | ||
Kieler Notizen Jg 5 1973 | Heft 1 | download | ||
Kieler Notizen Jg 5 1973 | Heft 2 | download | ||
Kieler Notizen Jg 5 1973 | Heft 3_4 | download | ||
Kieler Notizen Jg 6 1974 | Heft 1 | download | ||
Kieler Notizen Jg 6 1974 | Heft 2_3 | download | ||
Kieler Notizen Jg 6 1974 | Heft 4 | download | ||
Kieler Notizen Jg 7 1975 | Heft 1 | download | ||
Kieler Notizen Jg 7 1975 | Heft 2 | download | ||
Kieler Notizen Jg 7 1975 | Heft 3 | download | ||
Kieler Notizen Jg 7 1975 | Heft 4 | download | ||
Kieler Notizen Jg 8 1976 | Heft 1 | download | ||
Kieler Notizen Jg 8 1976 | Heft 2 | download | ||
Kieler Notizen Jg 8 1976 | Heft 3 | download | ||
Kieler Notizen Jg 8 1976 | Heft 4 | download | ||
Kieler Notizen Jg 9 1977 | Heft 1 | download | ||
Kieler Notizen Jg 9 1977 | Heft 2 | download | ||
Kieler Notizen Jg 9 1977 | Heft 3_4 | download | ||
Kieler Notizen Jg 9 1977 | Sonderheft | download | ||
Kieler Notizen Jg 10 1978 | Heft 1_2 | download | ||
Kieler Notizen Jg 10 1978 | Heft 3_4 | download | ||
Kieler Notizen Jg 11 1979 | Heft 1 | download | ||
Kieler Notizen Jg 11 1979 | Heft 2 | download | ||
Kieler Notizen Jg 11 1979 | Heft 3 | download | ||
Kieler Notizen Jg 11 1979 | Heft 4 | download | ||
Kieler Notizen Jg 12 1980 | Heft 1 | download | ||
Kieler Notizen Jg 12 1980 | Heft 2 | download | ||
Kieler Notizen Jg 12 1980 | Heft 3_4 | download | ||
Kieler Notizen Jg 13 1981 | Heft 1_2 | download | ||
Kieler Notizen Jg 13 1981 | Heft 3_4 | download | ||
Kieler Notizen Jg 14 1982 | Heft 1_2 | download | ||
Kieler Notizen Jg 14 1982 | Heft 3_4 | download | ||
Kieler Notizen Jg 15 1983 | Heft 1_2 | download | ||
Kieler Notizen Jg 15 1983 | Heft 3_4 | download | ||
Kieler Notizen Jg 16 1984 | Heft 1_2 | download | ||
Kieler Notizen Jg 16 1984 | Heft 3_4 | download | ||
Kieler Notizen Jg 17 1985 | Heft 1 | download | ||
Kieler Notizen Jg 17 1985 | Heft 2 | download | ||
Kieler Notizen Jg 17 1985 | Heft 3 | download | ||
Kieler Notizen Jg 17 1985 | Heft 4 | download | ||
Kieler Notizen Jg 18 1986 | Heft 1 | download | ||
Kieler Notizen Jg 18 1986 | Heft 2 | download | ||
Kieler Notizen Jg 18 1986 | Heft 3 | download | ||
Kieler Notizen Jg 18 1986 | Heft 4 | download | ||
Kieler Notizen Jg 19 1987 | Heft 1 | download | ||
Kieler Notizen Jg 19 1987 | Heft 2_3 | download | ||
Kieler Notizen Jg 19 1987 | Heft 4 | download | ||
Kieler Notizen Jg 19 1987 | Sonderheft | download | ||
Kieler Notizen Jg 20 1990 | Heft 1 | download | ||
Kieler Notizen Jg 20 1990 | Heft 2 | download | ||
Kieler Notizen Jg 20 1990 | Heft 3 | download | ||
Kieler Notizen Jg 20 1990 | Heft 4 | download | ||
Kieler Notizen Jg 21 1991 | Heft 1 | download | ||
Kieler Notizen Jg 21 1991 | Heft 2_3 | download | ||
Kieler Notizen Jg 21 1992 | Heft 4 | download | ||
Kieler Notizen Jg 22 1993 | download | |||
Kieler Notizen Jg 23 1995 | download | |||
Kieler Notizen Jg 24 1996 | download | |||
Kieler Notizen Jg 25_26 | 1997-1998 | download | ||
Kieler Notizen Jg 27_28 | 1999_2000 | download | ||
Kieler Notizen Jg 29 2001 | download | |||
Kieler Notizen Jg 30 2003 | download | |||
Kieler Notizen Jg 31 2003 | Nachtrag | download | ||
Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Geobotanik in Schleswig-Holstein und Hamburg | ||||
Heft 69 | Katrin Romahn, Hans-Ulrich Piontkowski und Oliver Piepgras | Verbreitung, Habitatnutzung, Gefährdung und Schutzmöglichkeiten des Scheidigen Goldsterns Gagea spathacea (Hayne) Salisb. In Schleswig-Holstein (Heft bestellbar, Schutzgebühr 2,- € zzgl. Versandkosten) | download | |
Heft 68 | Katrin Romahn | Artenreiche Wälder in Schleswig-Holstein Hrsg. von Katrin Romahn ( 5+2 Euro) | mehr erfahren | |
Heft 64 | E.Christensen | Eine Theorie zur Beziehung zwischen Artenzahl und Flächengröße, 296 S., € 7,50 | ||
Heft 30 | E. Christensen und J. Westdörp | Flora von Fehmarn | download | |
67/2011 | Romahn,K. | Die Küstenlandschaft von St. Peter-Ording - ein Hotspot der Artenvielfalt , 309 S. dank Förderung von BINGO-Lotto nur 5,- € | ||
66/2009 | Fichtner,A. | Einfluss der Bewirtschaftungsintensität auf die Wachstumsdynamik von Waldmeister-Buchenwäldern (Galio odorati-Fagetum) ,154 S., € 7,50 | ||
65/2008 | Flora, Vegetation und Naturschutz zwischen Schleswig-Holstein und Südamerika - Festschrift für Klaus Dierßen, 526 S., 3 Beilagen, € 17,50 | |||
64/2007 | Christensen, E. | Eine Theorie zur Beziehung zwischen Artenzahl und Flächengröße, 296 S., € 7,50 | download | |
63/2004 | Schrautzer, J. | Niedermoore Schleswig-Holsteins: Charakterisierung und Beurteilung ihrer Funktion im Landschaftshaushalt, 350 S., Anhang, Tabellen, € 10,00 | ||
62/2003 | Dolnik, C. | Artenzahl-Areal-Beziehungen von Wald- und Offenlandgesellschaften - Ein Beitrag zur Erfassung der botanischen Artenvielfalt unter besonderer Berücksichtigung der Flechten und Moose am Beispiel des Nationalparks Kurische Nehrung (Russland), 183 S., € 7,50 | ||
61/2001 | Voß, K. | Die Bedeutung extensiv beweideten Feucht- und Überschwemmungsgrünlandes in Schleswig-Holstein für den Naturschutz, 185 S., 1 Tabelle, € 7,50 vergriffen | ||
60/2001 | Rickert, B.-H. | Untersuchungen zur Entwicklungsgeschichte und rezenten Vegetation ausgewählter Kleinstmoore im nördlichen Schleswig-Holstein, 146 S., € 7,50 | ||
59/1999 | Biermann, R. | Vegetationsökologische Untersuchungen der Corynephorus canescens-Vegetation der südlichen und östlichen Nordseeküste sowie der Kattegatinsel Læsø unter besonderer Berücksichtigung von Campylopus introflexus, 148 S., € 7,50 | ||
58/1998 | Wolfram, C. | Hörcher, U., Lorenzen, D., Neuhaus, R., Dierssen, K., Die Vegetation des Beltringharder Kooges 1987-1998 (Nordfriesland), 220 S., € 10,00 | ||
57/1998 Urban, K. | Romahn, K. S. | (Red.), Schutz und Erhaltung nährstoffarmer Stillgewässer am Beispiel des Wollingster Sees, 176 S., € 7,50 | ||
56/1998 | Wiebe, C. | Ökologische Charakterisierung von Erlenbruchwäldern und ihren Entwässerungsstadien: Vegetation und Standortverhältnisse, 164 S., € 7,50 | ||
55/1998 | Kieckbusch, J. J. | Vegetationskundliche Untersuchungen am Südufer der Schlei, 136 S., € 6,00 | ||
54/1998 | Romahn, K. S. | Die Vegetation der Kremper und Nordoer Heide, 148 S., € 7,50 | ||
53/1998 | Martensen, H.-O. | 25 Jahre Rubusforschung in Norddeutschland, 60 S., € 5,00 | ||
50/1996 | Dierssen, K. | Bestimmungsschlüssel der Torfmoose in Norddeutschland, 86 S., € 7,50 | ||
49/1995 | Dannenberg, A. | Die Ruderalvegetation der Klasse Artemisietea vulgaris in Schleswig-Holstein, 142 S., € 7,50 | ||
47/1994 | Wagner, Chr. | Zur Ökologie der Moorbirke Betula pubescens EHRH. In Hochmooren Schleswig-Holsteins unter besonderer Berücksichtigung von Regnerationsprozessen in Torfstichen, 182 S., € 10,00 | ||
46/1994 | Zimmer, D. | Erfassung der Flechtenflora der Stadt Kiel sowie ihre Auswertung unter immissionsökologischen Aspekten, 140 S., € 7,50 | ||
44/1992 | Lütke Twenhöven, F. | Untersuchungen zur Wirkung stickstoffhaltiger Niederschläge auf die Vegetation von Hochmooren, 172 S., € 10,00 | ||
43/1992 | Lütt, S. | Produktionsbiologische Untersuchungen zur Sukzession der Torfstichvegetation in Schleswig-Holstein, 272 S., € 10,00 | ||
37/1987 | Altrock, M. | Vegetationskundliche Untersuchungen am Vollstedter See unter besonderer Berücksichtigung der Verlandungs-, Niedermoor- und Feuchtgrünland-Gesellschaften, 128 S., € 7,70 | ||
36/1986 | Jansen, W. | Flora des Kreises Steinburg, 403 S., € 17,00 | ||
35/1985 | Gulski, M. | Landschaftsökologische Untersuchungen im Hellbachtal (Krs. Herzogtum Lauenburg), 109 S., € 5,40 | ||
33/1984 | Dierssen, K. | Zur Flora und Vegetation Schleswig-Holsteins und angrenzender Gebiete – Dem Andenken an E.W. Raabe gewidmet, 315 S., € 17,00 | ||
32/1982 | Raabe, E.W. | C. Brockmann u. K. Dierssen, Verbreitungskarten ausgestorbener, verschollener und sehr seltener Gefäßpflanzen in Schleswig-Holstein, 317 S., € 15,00 | ||
31/1981 | Raabe, E.W. | Über die Vegetation des Vorlandes an der östlichen Nordseeküste, 124 S., € 10,40 | ||
28/1997 | Schreitling, K.-Th. | (Nachdruck v. 1977 a u. b), Wir bestimmen Laubbäume im Winter/Wir bestimmen Bäume im Sommer, 80 S., € 3,50 | ||
27/1976 | Klinger, P.-U. | Bearbeitung der mitteleuropäischen Sphagna cuspidata im Hinblick auf moorstratigraphische Fragestellungen, 59 S., € 2,25 | ||
25/1975 | Usinger, H. | Pollenanalytische und stratigraphische Untersuchungen an zwei Spätglazialvorkommen in Schleswig-Holstein, 183 S., € 8,40 | ||
Artenreiche Wälder in Schleswig-Holstein | ||||
Heft 68, 2015, Hrsg. von Katrin Romahn In dem Band „Artenreiche Wälder in Schleswig-Holstein“ wurden die Ergebnisse der mehrjährigen geobotanischen Bestandsaufnahmen der AG Geobotanik in Schleswig-Holstein und Hamburg e. V. in Wäldern zusammengefasst. Hierzu gehören eine Studie über Schlüsselstrukturen der botanischen Artenvielfalt in schleswig-holsteinischen Wäldern, eine statistische Auswertung zu Altwaldzeigern, Steckbriefe ausgewählter Waldarten mit aktuellen Verbreitungskarten und eine Arbeit über waldbewohnende Brombeersippen. Außerdem enthält der Band Beiträge zur Standortskunde, der Käferfauna von Wäldern sowie Portraits zweier wichtiger artenreicher Waldgebiete in Schleswig-Holstein (Nördlicher Aukrug und Bungsberggebiet). | ||||
Roman, K. | Vorwort | download | ||
Aydin, C. T. | Einführung in die natürlichen Standortsbedingungen der Schleswig-Holsteinischen Wälder | S. 7-16 | download | |
Romahn, K. | Hotspots der Gefäßpflanzenartenvielfalt in Wäldern Schleswig-Holsteins – Bestand, Gefährdung, Schutz | S. 17-96 | download | |
Rasran, L & Vogt, K. | Altwaldzeiger in Schleswig-Holstein: Datenauswertung und statistische Analysen | S. 97-119 | download | |
Romahn, K. | Gefäßpflanzen der Wälder in Schleswig-Holstein – Steckbriefe ausgewählter Arten | S. 121-199 | download | |
Martensen, H. O. | Wald bewohnende Brombeerarten der Subsection Rubus | S. 201-214 | download | |
Suikat, R. | Käfer in Schleswig-Holsteins Laubwäldern | S. 215-241 | download | |
Neuenfeldt, M. | Wälder in nördlichen Aukrug: Überblick über Standortverhältnisse und Waldgeschichte | S. 243-254 | download | |
Romahn, K., Kieckbusch, J. J. & Rennekamp, G. | Besondere Pflanzenvorkommen und artenreiche Lebensräume in den Wäldern des nördlichen Aukruges | S. 255-286 | download | |
Romahn, K. & Köhn, U. | Artenreiche Wälder in Bungsberggebiet, Ostholstein – Wald und Vegetation im Wandel der Zeit | S. 287-328 | download | |
Kieler Notizen zur Pflanzenkunde in Schleswig-Holstein und Hamburg
ISSN: 1615-3456
Heute:
Kieler Notizen zur Pflanzenkunde (Kiel. Not. Pflanzenkd.)
(ab Band 34, 2006)
Vormals:
Kieler Notizen zur Pflanzenkunde in Schleswig-Holstein (Kiel. Not. Pflanzenkd. Schleswig-Holstein) (Bände 1-12, 1971-1980)
Kieler Notizen zur Pflanzenkunde in Schleswig-Holstein und Hamburg (Kiel. Not. Pflanzenkd. Schleswig-Holstein Hamb.) (Bände 13-33, 1981-2005)
Herausgeber:
Arbeitsgemeinschaft Geobotanik in Schleswig-Holstein und Hamburg e. V.
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Institut für Ökosystemforschung
Olshausenstr. 75
24098 Kiel
www.ag-geobotanik.de
Konto 103433204, BLZ 20010020 Postgiro Hamburg
Redaktion/Schriftleitung:
Katrin Romahn
Redaktionsbeirat:
Erik Christensen, Uwe Deppe, Jürgen Eigner, Andreas Fichtner, Kai Jensen, Matthias Lüderitz, Ulrich Mierwald, Patrick Neumann, Leonid Rasran, Joachim Schrautzer, Gregor Stolley, Kati Vogt
Erscheinungsweise:
In der Regel ein Band pro Kalenderjahr.
Bezug:
Im Mitgliedsbeitrag der AG Geobotanik von zur Zeit 25 €
(ermäßigt 10 €) jährlich enthalten. Schriftentausch ist erwünscht!
Gesamtherstellung:
hansadruck, Hansastraße 48, 24118 Kiel
Manuskripte bitte unter Beachtung der Manuskriptrichtlinien jeweils bis zum 15. Januar des Erscheinungsjahres (Redaktionsschluß) bei der Schriftleitung einreichen.